top of page

WHO und Pandemiabkommen CA+ (2/4)

Mikrobe oder Feld: Pasteur und Béchamp

Die Aktivitäten der WHO verdienen es, in einen grösseren Zusammenhang mit dem vorherrschenden Verständnis des Gesundheitsbegriffs gestellt zu werden. Denn die offizielle Definition der WHO von Gesundheit lautet wie folgt:

"Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen" .[1]

Diese Definition scheint auf den ersten Blick recht angenehm zu sein, und man möchte sie gerne unterschreiben. Wenn man sie jedoch analysiert, kann man bestimmte Voraussetzungen erkennen, die die Weltanschauung[2], die sie stützt, offenbaren.


Erstens setzt das Wort "Zustand" eher eine statische als eine dynamische und evolutionäre Sichtweise von Gesundheit voraus. In der Gesundheitsförderung spricht man übrigens eher von einem "Gesundheits-Krankheits-Kontinuum", das "die Idee zum Ausdruck bringt, dass Gesundheit und Krankheit keine dichotomen, sich gegenseitig ausschliessenden Zustände sind, sondern eine Konstellation von Elementen, die jedem Menschen eigen sind. Ein Mensch ist also nicht grundsätzlich gesund oder krank, sondern bewegt sich auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum zwischen den Polen "vollständig gesund" und "vollständig krank". [3]


In einem zeitgemässen Sinn kann Gesundheit definiert werden als

"aus der dynamischen Verbindung zwischen Ressourcen und inneren (physischen und psychischen) sowie äußeren (sozialen und materiellen) Belastungen resultierend. Gesundheit setzt sich durch, wenn Ressourcen und Belastungen im Einklang stehen und wenn die Ressourcen insgesamt die Belastungen überwiegen". [4]

Zweitens setzt der Begriff des "vollständigen" Zustands voraus, dass ein solcher Zustand ein wünschenswertes - und wie oben beschrieben stabiles - Ziel darstellen könnte.


Dieser Begriff des "vollständigen Zustands" würde also Krankheit ausschliessen, was an die Denkrichtung des Hygienismus erinnert, zu deren Protagonisten Louis Pasteur gehörte.


Nun hatte Pasteur einen zeitgenössischen wissenschaftlichen Konkurrenten, Antoine Béchamp . [5]


Pasteur vertrat die Theorie, dass jede Infektionskrankheit durch Mikroorganismen verursacht wird, die in ihrer Form unveränderlich sind und immer von ausserhalb des Organismus stammen, da das innere Milieu aller lebenden Organismen steril ist: Es handelt sich also um äussere Feinde, die es zu bekämpfen gilt, und der Patient ist ein Opfer dieser Feinde.


Béchamp hingegen sah einen inneren Ursprung der Krankheit und behauptete, dass jedes organische Material aufgrund normaler Gärungsprozesse natürlichen Veränderungen unterworfen ist. Diese Prozesse führen unter pathologischen Bedingungen zur Bildung von Bakterien mit Fäulnis- und Gärungseigenschaften. Seiner Theorie zufolge sind Mikroben von aussen harmlos, wenn das Terrain gesund ist, und der Mensch ist nicht Opfer, sondern verantwortlich für seinen Körper und seine Gesundheit.


Der Legende nach soll Pasteur auf dem Sterbebett Béchamp schliesslich Recht gegeben haben, indem er erklärte, dass "die Mikrobe nichts ist; das Terrain ist alles".


Heute, mit dem heutigen Wissen über die Bedeutung von Bakterien, Viren und Pilzen - der Mikrobiota - für unsere Gesundheit, ist die Polarität zwischen den Theorien von Pasteur und Béchamp kaum noch aktuell. Nichtsdestotrotz ist es Pasteurs Theorie, die das medizinische Denken in den letzten zwei Jahrhunderten am stärksten geprägt hat. Und die Covid-19-Politik scheint sich auch sehr wohl in das hygienistische Dogma des zu bekämpfenden äusseren Feindes einzuschreiben, das Patrice Loubier als "Wunsch nach Beseitigung des Risikos, als regressive Fantasie einer kontrollierten Umwelt" beschreibt.

Die tödliche Seite der Idealen radikalen Reinheit ist: die Utopie des "absolut Sauberen" als Sterilisierung der Existenz" . [6]

Frühere Artikel zum selben Thema:

[1] "Präambel zur Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, wie sie von der Internationalen Gesundheitskonferenz in New York vom 19. Juni bis 22. Juli 1946 angenommen und am 22. Juli 1946 von den Vertretern von 61 Staaten unterzeichnet wurde. (Offizielle Protokolle der Weltgesundheitsorganisation, Nr. 2, S. 100) und in Kraft getreten am 7. April 1948". [2] Vue métaphysique du monde, conception globale de la vie, de la condition de l'homme dans le monde. https://www.cnrtl.fr/definition/weltanschauung [3] https://www.infodrog.ch/fr/ressources/lexique-de-la-prevention/continuum-sante-maladie.html [4] https://www.quint-essenz.ch/fr/concepts [5] Siehe Dr. Philippe-Gaston BESSON, https://www.ateliersante.ch/bechamp.htm#B%C3%A9champ [6] Inter Art actuel, Une utopie perverse: le virus de l'hygiénisme, Patrice Loubier, Nummer 68, 1997; https://id.erudit.org/iderudit/46342ac

29 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page