WHO und Pandemieabkommen CA+ (1/4)
Wir starten hier eine kleine Serie über die WHO und den in Vorbereitung befindlichen Pandemievertrag. Wir starten mit drei Überlegungen zum Kontext (FCTC, Pasteur und Béchamp, Ottawa-Charta) und enden mit einer gemeinsamen Studie, mit Rechtsanwalt Henri Gendre, über die möglichen rechtlichen und politischen Auswirkungen.
WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle (FCTC)
Da die WHO derzeit über einen Pandemievertrag verhandelt, scheint es interessant, eine Parallele zum ersten internationalen Vertrag zu ziehen, der unter ihrer Schirmherrschaft ausgehandelt wurde: der WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle (FCTC). Es wurde am 21. Mai 2003 von der Weltgesundheits-versammlung verabschiedet und trat am 27. Februar 2005 in Kraft.[1]
Es ist anzumerken, dass die WHO damals - vorausschauend? - die Notwendigkeit eines solchen Vertrags aufgrund der "Globalisierung der Tabakepidemie" (sic) kommunizierte.
Dieser internationale Vertrag bietet eine rechtsverbindliche und umfassende Antwort auf die Umsetzung von Leitmassnahmen zur Reduzierung der Nachfrage nach und des Angebots von Tabakerzeugnissen. So sind die Länder, die das FCTC ratifiziert haben, rechtlich verpflichtet, ihre nationalen Gesetze und Vorschriften an den vom FCTC vorgegebenen Rahmen anzupassen.[2]
Am 25. Juni 2004 unterzeichnete die Schweiz die WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle (FCTC). Mit der Unterzeichnung brachte der Bundesrat seinen Willen zum Ausdruck, die Tabakpräventionsziele der WHO in der Schweiz zu übernehmen. Die Ratifizierung des Übereinkommens bedarf der Zustimmung des Parlaments und bleibt ein Ziel im Rahmen der Umsetzung der nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten. Gemäss einer bewährten Praxis ratifiziert die Schweiz ein internationales Übereinkommen erst, nachdem sie ihre nationale Gesetzgebung angepasst hat (Anpassung an das Übereinkommen). Die Ratifizierung setzt somit voraus, dass die Schweizer Gesetzgebung bestimmte, im FCTC festgelegte Mindestbeschränkungen in Bezug auf Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring einhält.[3]
Das Schweizer Parlament hat sich jedoch systematisch gegen das umfassende Verbot von Tabakwerbung, Verkaufsförderung und Sponsoring (Art. 13 FCTC) gestellt, wodurch die Schweizer Gesetzgebung nicht an die Anforderungen des FCTC angepasst werden konnte und somit die Ratifizierung durch das Parlament verhindert wurde.[4] Tatsächlich erfüllt das Tabakproduktegesetz TabPG, das am 1. Oktober 2021 vom Parlament verabschiedet wurde, nicht die Mindestanforderungen des FCTC.
Dieses Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten und muss aufgrund der Annahme der Volksinitiative "Ja zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)" am 13. Februar 2022 bereits teilweise revidiert werden. Am 24. Mai 2023 verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zur Teilrevision des Tabakproduktegesetzes zuhanden des Parlaments. Die parlamentarischen Beratungen sind für 2024-2025 vorgesehen, das Inkrafttreten ist für 2026 geplant, also mehr als 20 Jahre nach der Unterzeichnung durch die Schweiz, und dies, obwohl die Schweiz eine Gründernation und Gastland der WHO ist...
Laut der Botschaft des BR vom 24. Mai 2023[5] , "Da die Schweiz das FCTC nicht ratifiziert hat, ergeben sich aus diesem Übereinkommen derzeit keine Verpflichtungen für die Schweiz. Das Schweizer Recht erfüllt jedoch zahlreiche Anforderungen dieses Übereinkommens (...). Die neuen Einschränkungen, die im Rahmen der Umsetzung der Initiative eingeführt wurden, erfüllen eine Bedingung, die das Übereinkommen für Länder vorschreibt, die kein umfassendes Verbot von Werbung, Promotion und Sponsoring durchgesetzt haben (...); der vorliegende Entwurf bietet eine letzte Ergänzung, die im Hinblick auf eine mögliche Ratifizierung des FCTC angezeigt ist."
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es tatsächlich das Parlament ist, das durch die Verabschiedung des TabPG oder sogar das Volk im Falle eines Referendums über das TabPG die Zukunft der Ratifizierung des FCTC bestimmen wird.
[1] https://fctc.who.int/fr/who-fctc/overview [2] Bovet, P., Paccaud, F., Cornuz, J., Convention-cadre pour la lutte antitabac : un instrument puissant de santé publique, Rev Med Suisse, 2012/348 (Vol.-2), p. 1438–1441. URL: https://www.revmed.ch/revue-medicale-suisse/2012/revue-medicale-suisse-348/convention-cadre-pour-la-lutte-antitabac-un-instrument-puissant-de-sante-publique [3] BAG, Sitzung der SGK-S vom 16. April 2019, Antwort auf die Frage der Kommission vom 19. Februar 2019; https://www.parlament.ch/centers/documents/_layouts/15/DocIdRedir.aspx?ID=DOCID-53009006-7986 [4] https://www.generationsanstabac.org/actualites/le-parlement-suisse-soppose-a-la-convention-cadre-de-loms-pour-la-lutte-antitabac/ [5] https://www.bag.admin.ch/dam/bag/fr/dokumente/npp/tabak/tabpg/teilrevision-tabpg-2023/tabg-botschaft-mai-2023.pdf.download.pdf/4b_Message_LPTab_f.pdf